Warum sollten Freigängerkatzen kastriert werden?
Katzen zählen zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland.
Doch nicht alle haben ein Zuhause und regelmäßig Futter im Napf. Betroffen sind vor allem die sogenannten Streunerkatzen, also die ursprünglich entlaufenen, ausgesetzten oder zurückgelassenen Hauskatzen und deren Nachkommen, die nun verwildert draußen überleben müssen. Sie leide oftmals an Krankheiten wie Katzenschnupfen, an Parasiten, entzündeten Wunden und einige auch an schwerwiegenden Viruserkrankungen wie FIV/FeLV.
Jeder von uns kann etwas mit dazu beitragen, dieses Katzenelend einzudämmen.
Dazu gehört, dass die unkontrollierte Fortpflanzung von freilebenden Streunerkatzen und freilaufenden Hauskatzen verhindert wird, denn auch unkastrierte Besitzerkatzen tragen direkt und indirekt zur Vermehrung der Streunerkatzen und deren Leid bei.
Helfen Sie mit: Schützen Sie Ihre Katze und die freilebenden Tiere
- Informieren Sie sich und andere über die Streunerkatzen-Problematik und die damit verbundene Verantwortung bei der Katzenhaltung.
- Prüfen Sie vor der Aufnahme einer Samtpfote, ob Sie ihr ein artgerechtes Umfeld bieten können. Im Tierschutz warten viele Katzen auf ein neues Zuhause, schauen Sie doch im örtlichen Tierheim vorbei, dort finden Sie bestimmt einen passenden tierischen Begleiter. Die dort zu vermittelnden Tiere werden in der Regel auch bereits vor der Abgabe kastriert.
- Sollten Sie bereits Katzenhalter sein, lassen Sie Ihr Tier (männlich und weiblich) unbedingt beim Tierarzt kastrieren.
- Eine Katze ist bereits mit rund sechs Monaten geschlechtsreif und sollte vor der Kastration nicht nach draußen gelassen werden.
- Sie kann zwei- bis dreimal im Jahr Nachwuchs bekommen. Pro Wurf kann eine Kätzin etwa fünf Junge gebären.
- Auch wenn viele Streunerkatzen durch Krankheiten nicht überleben, kann die Zahl der Nachkommen innerhalb weniger Jahre in die Zehntausend steigen.
- Lassen Sie Ihre Katze mit einem Transponder kennzeichnen und registrieren Sie Ihre Katze auch bei TASSO oder einem der anderen Haustierregister, wir übernehmen das auf Wunsch gerne mit wenigen Klicks in der Praxis. Denn nur mit einer Kennzeichnung und der anschließenden Registrierung kann ein Tier eindeutig identifiziert und seinem Halter zugeordnet werden.